Magazin
Artikel finden
Alle Artikel 27 Ergebnisse
-
Themenbeitrag
Die Digitalisierung der Energiewende
Steigende Energie- und Versorgungskosten, Lieferkrise und Verteuerung von (Bau-)Rohstoffen, Fachkräftemangel und Auftragsstau bei ausführenden Unternehmen – Gebäudeeigentümer und Verwalter stehen vor diversen Herausforderungen beim Versuch, den Gebäudebestand energieeffizient und nachhaltig zu bewirtschaften. Kurzfristige Ergebnisse mit nachhaltiger Wirkung lassen sich durch Modernisierungsarbeiten so nicht erreichen. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, wie der Wohnungsbestand möglichst schnell und mit überschaubarem finanziellem Aufwand energiesparend und effizient aufgestellt werden kann – die Digitalisierung der Energiewende ist der Schlüssel.
-
»Vier Wände. Ein Wort.«
MdB Stefan Seidler und Stephan Bause im Gespräch: Mit Digitalisierung zu mehr wohnungswirtschaftlichem Klimaschutz
noventic Geschäftsführer Stephan Bause spricht mit MdB Stefan Seidler zur Rolle der Digitalisierung auf unserem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand – und darüber, was wir von unseren skandinavischen Nachbarn für diesen Weg lernen können.
-
Panel-Veranstaltung
Der Faktor Mensch: wohnungswirtschaftlicher Panel auf den Berliner Energietage 2022
In der Diskussion um die Energiewende geht es schon lange nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“ – Die Ziele, den Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren, könnten aktuell nicht relevanter sein. Gerade deshalb ist es wichtig, den bisherigen Fokus auf Bauphysik und Energietechnik der wohnungswirtschaftlichen Klimaschutzstrategien um den Faktor Mensch zu erweitern.
-
Meinungsbeitrag · Lesezeit 3 Min.
Ein „Weiter so“ darf es nicht mehr geben: Klimaschutz in Mehrparteienhäusern muss smart werden!
Angesichts steigender Mieten, der aktuell hohen Energiepreise und der CO2-Abgabe müssen wir den wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz neu denken. Dass es Klimaschutz nicht zum Nulltarif gibt, ist klar. Der Streit, ob Mieter oder Vermieter für die Mehrkosten aufkommen sollten, greift aber zu kurz. Dies zeigen auch die Ergebnisse unserer aktuellen Mieter-Studie, die Prof. Pfnür (TU Darmstadt) in unserem Auftrag durchgeführt hat. Aber wie können wir es nun angehen?
-
Studie | PDF-Download · Lesezeit 4 Min.
noventic-Studie: Die Rolle des Mieters im wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz
Der Klimaschutz im Gebäudesektor braucht schnelle Erfolge. Die im Auftrag der noventic group erstellte Studie zur Rolle des Mieters im Klimaschutz zeigt, dass Mieter zu größeren Klimaschutzanstrengungen in den eigenen vier Wänden bereit sind – wenn Kosten, Komfort und Simplicity stimmen. Für rasche CO2-Einspareffekte stößt bei den befragten 1.000 Mieterhaushalten sowohl die Automatisierung von Heizung- und Warmwasserbereitstellung, als auch das Teilen der eigenen Verbrauchsdaten hierfür auf hohe Akzeptanz.
-
Meinungsbeitrag · Lesezeit 2 Min.
Bringt die novellierte Heizkostenverordnung mehr wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz?
Die Diskussion um mehr Klimaschutz in Mietwohnungen verengt sich heute zu sehr darauf, Kosten und Verantwortung hin- und herzuschieben. Dabei stehen über digitale Klimaschutztechnologien längst Lösungen bereit, von denen, neben dem Klima, Mieter und Vermieter gleichermaßen profitieren können. Die Gesetzgebung muss hierfür nur einen für alle sicheren, zukunftsweisenden Rahmen schaffen. Dass viele Mieter bereit sind, einen substanziellen Beitrag zu mehr Klimaschutz zu leisten, zeigt eine aktuelle Studie, die Andreas Pfnür, Professor an der TU Darmstadt, und der im gleichen Fachbereich habilitierenden Dr.-Ing. Nikolas Müller in unserem Auftrag durchgeführt hat.