Zum Inhalt springen
Digitalisierung der Energiewirtschaft noventic group
noventic group Digitalisierung der Energiewirtschaft

Klar für mehr Klimaschutz und
Emissionseffizienz in Immobilien

noventic macht Gebäude transparent

Mit intelligenten Lösungen schafft noventic mehr Klarheit und Komfort rund um das Thema Energieverbrauch in Gebäuden. Für mehr Transparenz bei den Verbrauchsdaten und einfachen Abrechnungen. Und für smarte Werkzeuge zur Verbrauchssteuerung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum vernetzter Leistungsangebote: energieeffizient Wohnen, klimafreundlich Leben. Mit einer vernetzten Funkinfrastruktur, transparenten Datenplattformen und intelligenten Anwendungen machen wir Immobilien so klimaintelligent.

  • Wohnungswirtschaft

    Auch mit bestehender Versorgungsinfrastruktur in die digitale Zukunft? noventic Lösungen für die Immobilienwirtschaft bringen neue Services und Ertragsmöglichkeiten für Bestandshalter, mehr Komfort und Transparenz für Bewohner sowie sinkende Energieverbräuche und wirtschaftlichere Prozesse.

    Mehr erfahren
  • Energiewirtschaft

    Marktanteile mit neuen Geschäftsmodellen gewinnen und die Energieversorgung für Menschen durch einen reibungslosen Smart-Meter-Rollout positiv erlebbar machen – mit uns gelingt beides.

    Mehr erfahren
  • Messdienstleister

    Sicher und verlässlich mit uns den digitalen Wandel schaffen und dabei unternehmerisch unabhängig bleiben: mit unseren Infrastruktur-, Portal- und Software-Lösungen sind freie Messdienstleister technisch immer auf dem neuesten Stand.

    Mehr erfahren

Climate Smart Solutions für die Wohnungswirtschaft

Die sichere Verknüpfung im Mehrparteienhaus

Technische Veränderung, zunehmende Komplexität, Digitalisierung: Das prägt heute die Energieversorgung in Mehrparteienhäusern. Mit dem noventic IoT-Gateway vernetzen wir aktuelle und kommende Anwendungen sicher und zentral: Ein Beispiel dafür ist unsere wohnungswirtschaftliche smarte Thermostatsteuerung.

Mehr zum Gateway als Teil der Smart-Heizen-Lösung

Magazin

Themenbeitrag

Geringinvestive Maßnahmen im Fokus:
Digitale Lösungen für die Wohnungswirtschaft

Bei den Berliner Energietagen 2025 standen praxistaugliche und kosteneffiziente Technologien für den Gebäudebestand im Mittelpunkt. Experten aus der Wohnungswirtschaft zeigten auf, wie sich mit geringem Investitionsaufwand im wahrsten Sinne des Wortes messbare Energieeinsparungen erzielen lassen.

Nelly Bubenheim

Lesedauer:4 min

Themenbeitrag

Die CO₂-Bepreisung und ihre Kostenaufteilung im Gebäudesektor - das CO₂ Kostenaufteilungs-Gesetz

Die Diskussion, eine CO2-Bepreisung für den Gebäudesektor in Deutschland einzuführen lief über mehrere Jahre auf Fachebene, bevor die Politik die Idee aufgriff und in die Tat umsetzte. Das „Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutz-plans“ sieht vor, dass Deutschland bis 2030 55 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen soll. Dazu soll über alle Sektoren hinweg CO2 eingespart werden. Den Weg hierhin bereiten unterschiedliche Gesetze, wie beispielsweise das CO2-Kostenaufteilungs-Gesetz, worauf im Folgenden der Fokus gelegt wird.

Thies Grothe

Lesedauer:6 min