Magazin
-
Themenbeitrag
Miteinander vernetzen – voneinander lernen
Im Zuge der Digitalisierung wachsen Energiewirtschaft und Immobilienbranche weiter zusammen. Welche Chancen neue Technologien den Unternehmen aus beiden Wirtschaftszweigen eröffnen, wurde auf der diesjährigen E-world in Essen, der wichtigsten Fachmesse der Energiewirtschaft, einmal mehr deutlich.
-
Themenbeitrag
Neue digitale Heimat
Rüsselsheim bietet derzeit gleich zwei Innovationen für die Wohnungswirtschaft: aus einem ehemaligen Bürogebäude entsteht ein attraktives Wohnhaus. Dabei geht der Immobilienentwickler DIWO gemeinsam mit der noventic group neue Wege bei der Digitalisierung von Wohnraum. Sowohl Mieter als auch Vermieter profitieren von dieser Entwicklung – und die Mietinteressenten stehen Schlange.
-
Themenbeitrag
Fokus auf den menschlichen Faktor
Investitionen in moderne Energietechnik oder Wärmedämmung verfehlen die prognostizierte Einsparwirkung, wenn es nicht gelingt, das Verbrauchsverhalten der Wohnungsnutzer zu ändern. Mit der App „Cards“ zeigt die noventic Tochter KeepFocus in einem Kopenhagener Vorort, wie sich der Rebound-Effekt verhindern lässt.
-
Presse-Review
Digitalisierung eröffnet uns neue Wege
Die Klimaziele 2050 der Bundesregierung prägen die Diskussionen der Immobilienwirtschaft. Wie sich CO2-Emissionen mit klimaintelligenter Steuerung effizienter vermindern lassen als mit teurer Dämmung und wie Mieter davon profitieren können, fragt die Handelsblattjournal-Redaktion den CEO der noventic group Jan-Christoph Maiwaldt.
-
News
Ausgezeichneter Klimaschutz per App
Dass Klimaschutz ganz einfach sein kann, zeigt eine Entwicklung aus dem Hause noventic: Die App „Cards“ involviert Mieter spielerisch in das aktive, tägliche Energiesparen und hilft – ganz nebenbei – die Bausubstanz zu schonen. Auf dem Tag der Immobilienwirtschaft am 13. Juni 2018 wurde die App durch den Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.
-
Interview
dena-Leitstudie ‚Integrierte Energiewende‘: noventic-CEO sieht Digitalisierung als entscheidenden Hebel für mehr Klimaschutz in Gebäuden
Hamburg/Berlin, 4. Juni 2018: Wie schaffen wir es, bis 2050 ein Energiesystem in Deutschland zu etablieren, das kaum noch CO2 ausstößt? Dieser Frage ist die Deutsche Energieagentur (dena) im Rahmen der ‚Leitstudie Integrierte Energiewende‘ nachgegangen. Mehr als 50 Verbände und Unternehmen – darunter die noventic group – haben daran mitgewirkt. Das Fazit: Deutschland kann seine Klimaziele bis 2050 erreichen. Jan-Christoph Maiwaldt, CEO der noventic group, fordert einen technologieoffenen Wettbewerb der Ideen sowie einen entschlossenen Einsatz schon bekannter sowie neuer, zukünftiger Effizienztechnologien: die klimaintelligente Steuerung von Gebäuden. So kann der beschriebene Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand für Gebäudeeigentümer und Mieter tragbar bleiben.