Gebäudeeigentümer und Verwalter stehen vor diversen Herausforderungen beim Versuch, den Gebäudebestand energieeffizient und nachhaltig zu bewirtschaften. Kurzfristige Ergebnisse mit nachhaltiger Wirkung lassen sich durch Modernisierungen nicht erreichen. Die Digitalisierung der Energiewende ist der Schlüssel, um den Wohnungsbestand möglichst schnell und gering-investiv energiesparend und effizient aufzustellen.
Das Thema Energiesparen hat in diesem Jahr eine neue Relevanz bekommen. Ausgelöst durch Russlands Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Versorgungs- und Energiekrise, hat das Thema deutlich an Fahrt aufgenommen. Bewährte Technologien aus dem Einfamilienhaus-Kontext können auch aus einem Mehrparteienhaus schnell ein Smart Building machen. Dr. Dirk Then erläutert, welche Möglichkeiten sich daraus für die Klima- und Energiesparziele in Deutschlands Gebäudebestand ergeben.
Im Gebäudebestand liegt riesiges Energie-Einsparpotenzial – darin sind sich Expert:innen sowie Branchenbeteiligte einig. Doch ohne die professionelle Wohnungswirtschaft kann die Energie- und Wärmewende nicht gelingen. Um das von der Politik geforderte Ziel zu erreichen, sämtliche CO2-Emissionen in Deutschland bis 2045 und in Europa bis 2050 auf „netto null“ zu drücken, werden größere Anstrengungen notwendig sein.
Jetzt ging es doch ganz schnell: Im Oktober kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck eine geplante Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes an, Anfang Dezember vermeldeten dann Medien erste Details aus dem „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Der Neustart der Digitalisierung der Energiewende scheint damit in greifbarer Nähe. Prozesse rund um die intelligenten Zähler sollen entbürokratisiert, deutlich einfacher und für Verbraucher kostengünstiger werden.
noventic-Talk mit Marco Hofmann, ZIA-Auschussvorsitzender Digitalisierung, und Dr. Dirk Then, Geschäftsführer noventic GmbH, zum Thema Daten, Digitalisierung und Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft.
noventic-Talk mit Maria Hill, ZIA-Auschussvorsitzende Energie und Gebäudetechnik, und Dr. Dirk Then, Geschäftsführer der noventic GmbH, auf dem Tag der Immobilienwirtschaft 2022 zu den Themen Datenschutz in der Wohnungswirtschaft, Klimaschutz, Energie- und CO2-Einsparung im Gebäudebestand.
noventic Geschäftsführer Stephan Bause spricht mit MdB Stefan Seidler zur Rolle der Digitalisierung auf unserem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand – und darüber, was wir von unseren skandinavischen Nachbarn für diesen Weg lernen können.
In der Diskussion um die Energiewende geht es schon lange nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“ – Die Ziele, den Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren, könnten aktuell nicht relevanter sein.
Corona wirbelt vieles durcheinander – auch unsere weihnachtlichen Traditionen und Gepflogenheiten. Was jedoch geblieben ist: Nicht alle Menschen in unseren direkten Nachbarschaften können sich zu Weihnachten ihre individuellen Wünsche erfüllen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Standorte spenden daher dieses Jahr für die „Aktion Tannenbaum 2021“ von „Der Hafen hilft!“.
Angesichts steigender Mieten, der aktuell hohen Energiepreise und der CO2-Abgabe müssen wir den wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz neu denken. Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif. Aber der Streit, ob Mieter oder Vermieter für die Mehrkosten aufkommen sollten, greift zu kurz. Dies zeigen auch die Ergebnisse unserer Mieter-Studie, die Prof. Pfnür (TU Darmstadt) in unserem Auftrag durchgeführt hat. Wie können wir es konstruktiv angehen?
Der Klimaschutz im Gebäudesektor braucht schnelle Erfolge. Die Studie zur Rolle des Mieters im Klimaschutz zeigt, dass Mieter zu größeren Klimaschutzanstrengungen in den eigenen vier Wänden bereit sind – wenn Kosten, Komfort und Simplicity stimmen.