Schulausflüge ins Klimahaus nach Bremerhaven sind etwas Besonderes: Aufregend, weil das eben die Natur von Schulausflüge ist. Spannend, weil das Klima von einer abstrakten zu einer erlebbaren Größe wird. Deshalb lädt die noventic Hamburger Viertklässler zu einem eindrucksvollen Tagesausflug entlang des 8ten Breitengrades durch unterschiedliche Klimazonen ein.
Wenn Schwimmen mehr als Planschen ist: Die jungen Talente aus dem TSV Reinbek trainieren hart und investieren viel Zeit. Aber sie haben Spaß und lernen fürs Leben. Gut, dass sie gefördert werden. Die noventic macht das gerne und hilft mit einer finanziellen Unterstützung: Damit kann der TSV während der Trainingslager Ausflüge unternehmen und die teure Bahnenmiete im Schwimmbad mitfinanzieren.
In technologieoffenen Systemen können Daten über vereinbarte Schnittstellenstandards herstellerunabhängig ausgetauscht werden. Bei der klimaintelligenten Gebäudesteuerung ist das die Basis für wirtschaftliche und zukunftstaugliche Lösungen.
Was ist das Ziel der EED? Was bedeutet die unterjährige Verbrauchsinformation für Mieter – und welche Veränderungen kommen dadurch auf die Wohnungswirtschaft zu? Kann die EED beim Energiesparen helfen? Lesen Sie unseren Faktencheck zur EED!
Die Klimaziele der Bundesregierung stellen die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen: Vor allem im Bestand stehen Eigentümer und Verwalter vor der gewaltigen Aufgabe, den wachsenden Ansprüchen an die Digitalisierung der Energiewende und dem Klimaschutz gerecht zu werden. Die regulatorischen Grundlagen hierfür sind häufig im Europarecht und den daraus abgeleiteten nationalen Rechtsnormen festgeschrieben – um sie zu erfüllen, ohne Wirtschaftlichkeit und bezahlbaren Wohnraum aus dem Blick zu verlieren, können geringinvestive Maßnahmen einen Hebel bieten. Die Digitalisierung der Gebäudeinfrastruktur bildet die Grundlage für eine optimale Steuerung von Energieanlagen und eine maximale Verbrauchstransparenz für den Nutzer. So lassen sich auch für den Bestandshalter wertvolle Effizienzen heben.
Das Klimakabinett tagt in dieser Woche zu seiner ersten Sitzung: Aufgabe des neu geschaffenen Gremiums ist es, Gesetzesvorlagen zu erarbeiten, mit denen Deutschland seine Klimaziele für 2030 und 2050 einhalten kann. Gesetzesinitiativen wie die EED. Was bedeuten die ambitionierten Ziele der EED-Novelle für die Wohnungswirtschaft? Gibt es Handlungsbedarf? Stephan Kiermeyer, Geschäftsführer der noventic-Tochter KALO, gibt Antworten auf die drängendsten Fragen.
Rüsselsheim bietet gleich zwei Innovationen für die Wohnungswirtschaft: aus einem ehemaligen Bürogebäude entsteht ein attraktives Wohnhaus. Dabei geht der Immobilienentwickler DIWO gemeinsam mit der noventic group neue Wege bei der Digitalisierung des Wohnens. Sowohl Mieter als auch Vermieter profitieren von dieser Entwicklung – und die Mietinteressenten stehen Schlange.
Der französische Messdienstleister Multimat Compteurs hat in Paris erstmals eines seiner Häuser mit AMR-Verbrauchszählern ausgestattet. Die notwendige Technik dafür stammt von noventic-Tochter QUNDIS. Auftraggeber Multimat Compteurs will die AMR-Technologie jetzt in immer mehr Gebäuden installieren. Weil es dem Unternehmen hilft, die Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen – und weil es den Mietern hilft, lästige Ablesetermine zu vermeiden.
Investitionen in moderne Energietechnik oder Wärmedämmung verfehlen die prognostizierte Einsparwirkung, wenn es nicht gelingt, das Verbrauchsverhalten der Wohnungsnutzer zu ändern. Mit der App „Cards“ zeigt die noventic Tochter KeepFocus in einem Kopenhagener Vorort, wie sich der Rebound-Effekt verhindern lässt.
Dass Klimaschutz ganz einfach sein kann, zeigt eine Entwicklung aus dem Hause noventic: Die App „Cards“ involviert Mieter spielerisch in das aktive, tägliche Energiesparen, in dem es den Energieverbrauch anzeigt, und hilft – ganz nebenbei – die Bausubstanz zu schonen. Auf dem Tag der Immobilienwirtschaft am 13. Juni 2018 wurde die App durch den Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.
Warme Räume, gutes Raumklima – bei sinkenden Energieverbrauchskosten. Und damit auch noch etwas für den Klimaschutz tun. Das klingt gut – kostet aber in der Herstellung. In der öffentlichen Wahrnehmung gehen bei energetischen Sanierungen von Gebäuden häufig Mieterhöhungen einher, die die eigene Wohnung unbezahlbar machen. Ist das so?