Welche Herausforderungen und Chancen die EED den Wohnungsunternehmen bringt? Im Rahmen des GdW-WohnZukunftsTag-2021 diskutierten dazu noventic-Geschäftsführer Stephan Bause mit dem KALO-Geschäftsführer Frank Reschke und SMARVIS-Geschäftsleiter Stefan Gärtner.
Die noventic, Wegbereiter für die klimaintelligente Immobilie, investiert in den Venture-Capital-Fonds PropTech1, den europäischen Fond für das ungenutzte Innovationspotenzial der Immobilienwirtschaft. Damit hat sich die Unternehmensgruppe über den Venture-Capital-Fond einen systematischen Zugang zu exzellentem Research rund um Immobilien-Innovation und Entwicklungstrends in Europa erschlossen.
Welche Ziele die EU mit der Renovation Wave verfolgt und wie sich diese auf die deutsche Wohnungswirtschaft auswirkt, beschreibt Stefan Moser von der EU Kommission in der von der noventic group organisierten Podiumsdiskussion im Rahmen der diesjährigen Berliner Energietage.
Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2°, und Dr. Dirk Then, Geschäftsführer der noventic group erörtern in einem Gespräch wie die Branche die neuen Vorgaben des Green Deal EU im Gebäudesektor wirtschaftlich umsetzen kann.
Deutschlands Gebäudebestand soll bis 2050 nahezu klimaneutral sein. Der Weg dahin war bisher sehr kostspielig – und nicht erfolgreich genug. Nun fordern GdW und Wirtschaftsrat die Bundesregierung zu einem Paradigmenwechsel auf.
Die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet wurde 2007 von dem neunjährigen Felix ins Leben gerufen. Sein Ziel: Gemeinsam mit Kindern überall auf der Erde Bäume pflanzen, um so zur Rettung des Klimas beizutragen. Dieses Ziel unterstützt die noventic group gerne und spendet zu Weihnachten 2500 Bäume.
Versöhnung von Klimaschutz und Wirtschaft, das fordert Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, in seiner Eröffnungsrede auf dem dena Energiewende-Kongress 2020. Sein 20-Punkte-Plan „Klima schützen & Wirtschaft stärken“ legt die Grundlage für die Forderungen. Auch die Immobilienwirtschaft steht im Fokus.
Ab dem 01.01.2021 wird der CO2-Emissionshandel auf die Sektoren Wärme und Verkehr ausgeweitet: Damit soll das Heizen mit fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas unattraktiver werden. Um den Anstieg der Brutto-Warm-Mieten auf einem tragbaren Niveau zu halten, wurde die Diskussion rund um die Verteilung der Kosten angestoßen: Die Bundesministerien für Finanzen, Umwelt und Justiz schlagen vor, die Umlage der entstehenden Kosten auf Mieter auf maximal 50 Prozent zu begrenzen. Vermieter sollen also die Hälfte der Mehr-Kosten durch die CO2-Bepreisung des Gebäudes tragen. Der Gesamtverband der Deutschen Wohnungswirtschaft (GdW) warnt: So könnten die nötigen Investitionen in energetische Sanierungen verzögert werden. Der GdW setzt darauf, die Kostenumlage abhängig vom Sanierungsstand der Immobilie zu betrachten.
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Neben dem Schwerpunktthema der Bekämpfung und Bewältigung sozioökonomischer Folgen der COVID-19-Pandemie stehen auch Themen der Immobilienwirtschaft im Fokus. Welche das sind, beantwortet RA Thies Grothe, Head of Public Affairs der noventic group im Interview.
Die Diskussionen der letzten Wochen haben gezeigt, uns bleiben – neben Corona – bekannte Themen erhalten: Klimaschutz, Digitalisierung, Sektorkopplung. Mit den Pandemie-Schutzmaßnahmen der vergangenen Monate werden neue Impulse gesetzt: Zum Beispiel das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Was bedeutet das für die klimaintelligente Umgestaltung unseres Gebäudebestandes? Olaf Scholz nahm auf dem Tag der Immobilienwirtschaft des ZIA am 25.06.2020 dazu Stellung.
Seit Anfang dieser Woche ist es soweit: Die Bundesregierung hat die neue Corona-Warn-App vorgestellt. Die App soll dabei helfen, Menschen nach Kontakten mit infizierten Personen zu warnen, noch bevor sie selbst Symptome zeigen.
Im Zuge des Smart Meter Rollouts wachsen Energiewirtschaft und Immobilienbranche weiter zusammen. Bei den Berliner Energietagen, die in diesem Jahr erstmals als „Digitaler Sommer der Energiewende“ stattfanden, wurde einmal mehr deutlich, welche Chancen der Einbau des intelligenten Messsystems im Rahmen des Smart Meter Rollout den Unternehmen aus beiden Wirtschaftszweigen eröffnet. Am Dienstag, den 9. Juni trafen sich die Branchenexperten Axel Gedaschko (Präsident des GdW), Michael Wübbels (Vize-Hauptgeschäftsführer des VKU) und Ingo Schönberg (Mitglied im Vorstand des Fachbereichs Energietechnik beim ZVEI sowie Vorstandsvorsitzender der PPC) zum virtuellen Diskurs. Wo stehen wir heute, fast ein halbes Jahr nach dem offiziellen Start zum Smart Meter Rollout? Welche Chancen erkennen kommunale Versorger, welche Wohnungsunternehmen? Und wie können mögliche Chancen am besten durch die kommunalen Player erschlossen werden?