Zum Inhalt springen

Klimaintelligentes Ökosystem
für alle Anwendungen

Technologie und Infrastruktur

Interoperabel und technologieoffen verknüpft: sichere Kommunikation im Mehrparteienhaus

Die Energieversorgung in Mehrparteienhäusern wird individuell und komplex. Interoperable Infrastrukturen sind daher zwingend notwendig, um die Vielfalt aktueller und kommender Anwendungen sicher zu vernetzen.

Durch unsere stabile Funkinfrastruktur – auf Basis von Long-Range-Funkstandards – können wir interoperable, offene Systeme wie unsere smarte Thermostatsteuerung zentral einbinden. Dazu können auch die IoT-Anwendungen Dritter gehören.

  • Bidirektionales leistungsstarkes Primärfunknetz – entkoppelt die smarte Thermostatsteuerung vom W-LAN der Mieterhaushalte
  • Ein zentraler IoT-Hub für viele Anwendungen
  • Optionale Anbindung an ein Smart-Meter-Gateway für die Integration von Multi-Metering möglich

Digitale Erschließung des Regelkreislaufs

Autark im Schwarm:
ein Thermostat, zwei Modi

Die smarte Thermostatsteuerung wurde für die gebäudeweite Ausstattung im wohnungswirtschaftlichen Kontext entwickelt.

Daher starten die Thermostate nach der Montage im sogenannten „Assist-Mode“: Ohne auf Cloud-Logiken zurückgreifen zu müssen, stellen sie Energieeinsparung und Wohnkomfort gleichzeitig sicher. Damit sind alle Haushalte im Mehrparteienhaus Teil der smarten Thermostatsteuerung, egal ob „Digital Native“ oder „digitalfern“.

Jeder Haushalt kann darauf aufbauend freiwillig und kostenfrei den eigenen Zugang zur Mieter-App HOME aktivieren. Die daraus erwachsenden Vorteile für die Haushalte haben wir unter dem Reiter „Wohnung“ zusammengefasst.

Assist-Mode

  • Gebäude: Grundlage für dynamischen hydraulischen Abgleich*Im Prüfverfahren mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. (analog Verfahren B des ZVSHK)
  • Heizkörper: Assistenzfunktionen ohne Cloud-Verbindung zum Energiesparen.

App-Mode (zusätzlich zum Assist-Mode)

  • Remote-Steuerung für Mieterhaushalte
  • Raumbezogene Individualisierung der Heizroutinen
  • Volle Verbrauchstransparenz sowie Informationen und Tipps zum optimalen Raumklima

Zentral das Gebäude im Blick: Plattform- und Software-Angebote für die Wohnungswirtschaft

Unsere modulare IoT-Plattform bietet eine interoperable Systemintegration wohnungswirtschaftlicher Lösungen: für Prozesse zum Mieterwechsel, zum Leerstandsmanagement oder zur Definition gebäudeweiter Temperaturparameter.

Zentrale Funktionen für die Verwaltung

  • Definition zentraler Steuerungsparameter
  • Aggregierte Reports zu Energieeinsparung und Luftfeuchte
  • Automatisierter Prozess bei Mieterwechsel
  • Leerstandsmanagement für die Optimierung der Verwaltungsprozesse
  • Sicheres Management von Gemeinschaftsräumen

Kontakt

Weitere Infos zu unserem wohnungswirtschaftlichen Angebot bekommen Sie von unserem Experten der KALO:
Dr. Bardia Rostami.

Jetzt Kontakt aufnehmen